Die im Premiumsegment positionierte österreichische Marke Riedel Glas zeigt, wie mit flexibler Microservices-Architektur von commercetools länderspezifische E-Commerce-Lösungen erfolgreich aufgesetzt werden
MÜNCHEN (Deutschland) / KUFSTEIN (Österreich), 9. November 2020 – Intuitive Navigation, ansprechendes Design und Bestellfunktionen, die mit wenigen Klicks zum Kaufabschluss führen – egal von wo auf der Welt. Kunden interessieren sich nicht dafür, wie komplex die Systeme hinter einem gut funktionierenden Online-Shop sind. Sie legen auf einen reibungslosen Ablauf in der Web-Interaktion mit Unternehmen sowie Marken wert. Dieser Anspruch ist im international agierenden Luxusmarkensegment besonders ausgeprägt. Der Kunde muss hier auch online König sein – und das bei höchster Kosteneffizienz und Zukunftsfähigkeit.
Think globally, act locally
Vor dieser Herausforderung sah sich auch das Traditionsunternehmen Riedel, das weltweit vor allem für seine exklusiven und hochwertigen Gläser bei Weinliebhabern und in der Gastronomie ein Begriff ist. In über 120 Ländern aktiv, mit Tochterunternehmen in Nordamerika, Japan, China, Australien, Neuseeland, Großbritannien, Schweiz, Deutschland und Frankreich sollten Warenwirtschaft, Distributionswege und Kommunikation auch nach dem Relaunch der Homepage von einer einheitlichen Verkaufsplattform zentral gesteuert werden. Ziel war es, eine einheitliche Plattform aufzusetzen, die neben sich ändernden Kundenansprüchen auch den Wachstumszielen und den technischen Herausforderungen der Zukunft gewachsen sein muss.
Für Unternehmen auf internationalem Expansionskurs ist es entscheidend, dass die E-Commerce-Plattform länderspezifische Anforderungen berücksichtigt und individuell gestaltet werden kann – nur so begeistert man Kunden. Ein australischer Kunde navigiert anders durch Websites als ein europäischer, doch beide sollen online möglichst barrierefrei ihre Wunschprodukte kaufen können.
Das (W)einmaleins für einen internationalen Web-Auftritt
Die Antwort auf diese Bedingungen fand der globale Glashersteller in der commercetools-Plattform, die auf einer Microservices-Architektur basiert. Das Baukastenprinzip der über 300 verfügbaren Microservices bietet die Grundlage dafür, flexibel, schnell und agil Anforderungen umzusetzen und Riedel damit einen klaren Wettbewerbsvorteil über alle Märkte hinweg zu bieten. Verkürzte Time-To-Market-Zyklen basierend auf der umfangreichen und detailgenauen Kombination der Microservices erlauben auch kleinteiligste Lösungen, um individuelle Anpassungswünsche aus einzelnen Ländern zu erfüllen. So kann durch die flexible Microservices-Architektur heute eine Sonderedition für Privatkunden zum Chinesischen Neujahr genauso problemlos in das Produktportfolio eingebunden werden wie eine händlerspezifische Rabattaktion für Kunden aus dem Gastronomiebereich in Australien.
Die Zukunft sieht mehr Länder, mehr individuelle Anpassungen des Webauftritts und -Shops, mehr Services und mehr Interaktion mit den Kunden für Riedel vor. Dank der Flexibilität und Skalierbarkeit der commercetools-Plattform steht dem nichts im Wege.
Mehr Infos zum Unternehmen finden Sie auf www.riedel.com