MÜNCHEN, BERLIN (Deutschland), 12. April 2018 – Mit dem Online-Marktplatz scrappel kommt eine Plattform auf den Markt, durch die der digitale Verkaufsprozess von Wertstoffen besonders einfach, transparent und sicher wird. Grundlage ist die E-Commerce-Plattform von commercetools, die die Umsetzung möglich machte.
Mehr Effizienz, Transparenz und Vertrauen im Wertstoffhandel war das Ziel eines Innovation Lab mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Branche. Das Ergebnis ist scrappel, ein digitaler Marktplatz für den Handel mit Buntmetall und Eisenschrotten. Grundlage für Aufbau und Interface der App war die Beobachtung, dass Wertstoffhändler ihre Geschäfte viel über Messenger-Dienste wie WhatsApp abwickeln. Mit den agilen Microservices der commercetools-Plattform ließ sich das Projekt scrappel schnell und unkompliziert umsetzen.
scrappel ist in erster Linie für mobile Endgeräte konzipiert, aber auch als Desktop-Variante verfügbar. Die Händler stellen ihren zu verkaufenden Wertstoff ein, Verhandlung und Vertragsabschluss laufen einfach und effizient über ein WhatsApp-ähnliches Interface.
Der Handel mit Roh- und Sekundärrohstoffen ist People Business. Die konsequente Anlehnung an gelebte Prozesse wie die WhatsApp- oder Facebook Messenger-Kommunikation zur Geschäftsanbahnung haben wir deshalb aufgegriffen. Sie bildet unser Herzstück. Mit scrappel haben wir den gelebten Handel für das digitale Zeitalter übersetzt.
Managing Director, scrappel
Ein weiterer großer Pluspunkt von scrappel: Für die App wurde ein Payment-System mit Treuhandservice implementiert, welches den Händlern größtmögliche Sicherheit bietet. Kosten und geringe Margen, die durch Anbieter wie beispielsweise PayPal entstehen, wurden dadurch umgangen. Sämtliche für die App benötigten Services waren über commercetools verfügbar und ließen sich individuell zusammenstellen. Spanic ist mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: „Vom Handel als verifizierten Nutzer über die Zahlung bis hin zum Transport bieten wir unseren Händlern mit scrappel die Infrastruktur, um neue Kunden zu erreichen und das bestehende Geschäft auszubauen.“
Neue Wege des E-Commerce
Mit der Initiative zum Innovation Lab und dem daraus entstandenen Innovationsprojekt scrappel beschritt die ALBA Group als bislang eher klassisch aufgestelltes Unternehmen einen neuen Weg hin zur agilen Projektumsetzung. Die Gruppe beauftragte mit dem Solution-Partner ARITHNEA einen kompetenten Experten, der beim effizienten Zuschnitt der MVP-Stufen unterstützte und die Umsetzung des E-Commerce-Backends auf Basis der Microservices von commercetools betreute. In Zusammenarbeit mit der adesso mobile solutions GmbH, erarbeiteten sie zudem die Architektur der App.
Die Digitalisierung definiert time-to-market Zyklen neu. Business Agilität ist zwingende Voraussetzung, um davon zu profitieren. Kommen dafür Partner zusammen, die nicht nur ihr Fachgebiet beherrschen, sondern darüber hinaus auch Business Agilität leben und sich gegenseitig Vertrauen schenken, können Erfolge wie hier im scrappel-Projekt erzielt werden.
Head of Competence Center E-Commerce, ARITHNEA
Neue Business Development-Strategien brauchen oft Mut zum Experiment, bieten aber innovative Anknüpfungspunkte im B2B- und B2C-Bereich. Schon beim Launch von scrappel wurde klar, dass die App bei Wertstoffhändlern großen Anklang findet.
Durch die reibungslose Zusammenarbeit der beteiligten Partner vergingen von der Ausschreibung bis zur Fertigstellung lediglich sechs Monate.
Es ist beeindruckend zu sehen, wie scrappel die Gewohnheiten der Händler, per Messenger mit Primär- und Sekundärrohstoffen zu handeln, erkannt hat und daraus eine vollkommen neuartige Form des E-Commerce erschlossen hat. Wir freuen uns, dass ein junges Unternehmen mit einer innovativen Idee auf unsere Plattform setzt, und damit neuen Handelsformen eröffnet. Das entspricht genau unserer Post-Web-DNA.“
CEO and Co-Founder, commercetools
Über scrappel
scrappel ist ein digitaler Marktplatz für den Wertstoffhandel und wurde im Dezember 2017 in Berlin gegründet. Über die professionelle und zuverlässige Infrastruktur der Plattform finden bei scrappel Anbieter und Abnehmer von Altmetall sowohl über eine Web- als auch eine Mobile-App zusammen. Ein Verifizierungsprozess der Nutzer garantiert eine sichere und transparente Geschäftsabwicklung. Bei der Bezahlung kann der Betrag erst von einem Treuhandkonto freigegeben werden, wenn der Käufer die Qualität der Lieferung bestätigt hat oder es findet eine Zahlung zum vereinbarten Zeitpunkt nach Warenerhalt statt. scrappel ermöglicht allen Beteiligten einen einfachen Marktzugang und eine zügige und direkte Abwicklung der Geschäftsabschlüsse. Darüber hinaus unterstützt scrappel die Marktplatzeilnehmer mit Finanzierungs- und Versicherungsprodukten im täglichen Geschäftsbetrieb. Geschäftsführer ist Matthias Spanic, der über zehn Jahre praktische Erfahrung im B2B-Umfeld mitbringt.
Weitere Informationen unter www.scrappel.com