WARUM UNIFIED COMMERCE IHR NÄCHSTER GROSSER SCHRITT IST

Unified Commerce. Unbegrenztes Wachstum.

Verbinden Sie alle Daten auf einer Plattform, um das Kundenerlebnis zu verbessern, Abläufe zu optimieren und Ihr Geschäft zu optimieren. Erfahren Sie, was Unified Commerce ist – und wie commercetools den Standard setzt.

SPRECHEN SIE MIT EINEM EXPERTEN

Unverbundene Commerce-Systeme führen zu einem unzusammenhängenden Kundenerlebnis.

Verbraucher erwarten reibungslose, vernetzte Customer Journeys, aber die meisten Tech-Stacks können dieses nicht liefern.

65 % der Einzelhändler geben an, dass ihre Systeme nicht den notwendigen Anforderungen entsprechen. Siloartige Daten, hohe Kosten und umständliche Kanalübergaben sind nicht nur operative Probleme – sie sind Hindernisse für Wachstum und Kundenbindung.

Die Lösung? Unified Commerce.

Was ist Unified Commerce?

Unified Commerce verbindet alle Ihre Daten – Lagerbestände, Preise, Produktdaten, Kundenprofile, Treueprogramme und Bestellhistorie – auf einer einzigen Plattform. Das Ergebnis? Nahtlose Kundenerlebnisse über mehrere Kanäle, Marken, Geschäftsmodelle und Länder hinweg.

commercetools ist die einzige Unified-Commerce-Plattform, die für die „Multi-Everything“-Realität entwickelt wurde. Eine Grundlage. Unendliche Flexibilität. Entwickelt, um mit Ihnen zu wachsen – und sich an alles anzupassen, was als Nächstes kommt.

What’s unified commerce?

Die Ergebnisse, die führende Unternehmen mit Unified Commerce erzielen.

Quelle: Incisiv

0
Mehr pro Bestellung geben Multi-Channel-Käufer im Durchschnitt aus.
0
Umsatzwachstum in drei Jahren.
0
Schnelleres Wachstum im Vergleich zu Nachzüglern.

Eine Plattform - unendliche Möglichkeiten.

Beispiele für Anwendungsfälle, die Sie mit Unified Commerce umsetzen können.

Im Laden recherchieren, online kaufen

Käufer können Artikel im Laden auswählen, scannen und den Kauf bequem online abschließen, ohne von vorne beginnen zu müssen. Mitarbeiter helfen beim Zusammenstellen des Warenkorbs, erfassen das Interesse im Laden und steigern die Konversionsrate.

Online kaufen, im Laden zurückgeben

Kunden profitieren von einer unkomplizierten Rückgabe im Laden ohne Kaufbeleg, da die Mitarbeiter sofort auf die gesamte Kaufhistorie zugreifen können. Einzelhändler profitieren von optimierten Abläufen und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Bestandsübersicht und Unterstützung bei der Auftragsabwicklung

Käufer sehen die Produktverfügbarkeit in Echtzeit und erhalten Hilfe beim Abschluss ihres Einkaufs im Laden, selbst bei Artikeln, die versandt werden müssen. Die Mitarbeiter können Online-Warenkörbe abrufen, bei der Auftragsabwicklung helfen und einen nahtlosen Übergang zwischen den Kanälen gewährleisten.

Kanalübergreifende Kundenbindung und Personalisierung

Treuepunkte, Angebote und personalisierte Preise begleiten Kunden über alle Kontaktpunkte hinweg und werden automatisch angewendet. Mitarbeiter greifen auf einheitliche Profile zu, um im Laden einen maßgeschneiderten Service zu bieten.

KI-gestütztes persönliches Styling

KI-Stylisten empfehlen komplette Outfits basierend auf Vorlieben, Verhalten und Lagerbestand, sowohl online als auch im Laden. Mitarbeiter werden mit Tools und Einblicken ausgestattet, um einen personalisierten Service auf Luxusniveau zu bieten.

Vernetzte Filialerlebnisse

Geben Sie Ihren Mitarbeitern in der Filiale Echtzeit-Zugriff auf Kundendaten und Warenkörbe, um den Service zu verbessern und den Umsatz zu steigern.

The Unified Commerce Playbook for Retail Leaders

Der Leitfaden für Unified Commerce mit einem umfassenden Überblick über Trends, KI-gesteuerte Auswirkungen, Anwendungsfälle, Erfolgsgeschichten und umsetzbare Erkenntnisse, der Marken und Einzelhändlern den Einstieg erleichtert.

Jetzt herunterladen
what is unified commerce

Erreichen Sie mit agentenbasierter KI ein neues Wachstumsniveau.

Kombinieren Sie zentralisierte Echtzeitdaten mit KI-Agenten, die autonome Entscheidungen treffen können, um komplexe Arbeitsabläufe zu automatisieren, Erlebnisse in großem Maßstab zu personalisieren und eine neue Agilität über alle Kanäle hinweg zu erreichen.

Autonome Personalisierung

Dank einheitlicher Daten können KI-Agenten Inhalte und Angebote über alle Kontaktpunkte hinweg dynamisch an das Echtzeitverhalten und die Präferenzen der Kunden anpassen.

Intelligente Auftragsabwicklung

Mit Zugriff auf genaue Bestands- und Logistikdaten kann agentenbasierte KI automatisch Lieferungen umleiten, Lagerbestände optimieren und Lieferzeiten verkürzen.

Proaktiver Kundenservice

KI-Agenten nutzen einheitliche Kundenprofile und Bestellhistorien, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten, und sie ohne menschliches Eingreifen zu lösen, um ein reibungsloseres Kundenerlebnis zu gewährleisten.

Führende Einzelhändler nutzen Unified Commerce, um erfolgreich zu sein.

Viele führende Unternehmen nutzen bereits Unified Commerce, um ihre Abläufe zu optimieren und nahtlose Kundenerlebnisse zu bieten. Hier erfahren Sie, wie zukunftsorientierte Marken durch eine intelligentere Integration mit commercetools neue Maßstäbe setzen.

Unified Commerce powered by commercetools

commercetools Composable Commerce

commercetools Composable Commerce bietet eine flexible, zentralisierte Grundlage für die Verwaltung von Kerndaten wie Kunden, Produkten, Preisen und Lagerbeständen.

Entdecken Sie:
unified commerce challenges

commercetools InStore

Vereinheitlichen Sie den Betrieb Ihrer digitalen und physischen Geschäfte mit einer leistungsstarken Lösung, die alle Ihre Produktinformationen, Kundendaten und Verkaufstransaktionen in einem einzigen Backend zusammenführt.

Entdecken Sie:
commercetools InStore

Agentic Commerce and co.

Unified Commerce erfordert eine intelligente Koordination, und die agentische KI von commercetools macht dies möglich.

Entdecken Sie:
benefits of unified commerce

Kostenlose Testversion starten

Erleben Sie commercetools in Aktion

Sprechen Sie mit einem Experten

Lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Kernkomponenten einer Unified-Commerce-Plattform?

Im Kern fungiert eine Unified-Commerce-Plattform als zentrales Nervensystem für Ihr Unternehmen und sorgt für einen reibungslosen Datenfluss zwischen Kanälen und Abteilungen. Um dies zu erreichen, sollte die richtige Plattform folgende Schlüsselkomponenten umfassen:

- Zentralisierte Datenverwaltung: Unified Commerce stützt sich auf eine einzige Datenquelle, die Ihnen in Echtzeit Einblick in Bestände, Kundenpräferenzen und Verkäufe über alle Kanäle hinweg gibt, Diskrepanzen beseitigt und genaue, aktuelle Einblicke gewährleistet.

- Einheitliche Zahlungen: Ein einheitliches System gewährleistet eine nahtlose Zahlungsabwicklung über Online-, In-Store- und mobile Plattformen hinweg.

- Flexible Integrationen: Viele Unternehmen verlassen sich auf Altsysteme, die nicht für die Anforderungen des modernen Handels ausgelegt sind. Unified-Plattformen mit offener Architektur ermöglichen eine einfache Integration von Tools und Systemen, ohne dass eine komplette Umstellung erforderlich ist.

- Skalierbare Architektur: Wenn Unternehmen wachsen, sollte sich eine Unified-Commerce-Plattform mit ihnen weiterentwickeln. Skalierbare Systeme stellen sicher, dass sich die Technologie an zunehmende Komplexität und Anforderungen anpassen kann.

Was sind die Hauptvorteile von Unified Commerce?

Unified Commerce bietet Vorteile, die über die Kundenzufriedenheit hinausgehen. Hier sind die vier wichtigsten Vorteile, die in mehreren Bereichen einen spürbaren Unterschied machen:

  1. Verbessertes Kundenerlebnis (CX): Unified Commerce integriert Kanäle, Marken, Geschäfte, Geschäftsmodelle und mehr, um ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten.

  2. Operative Effizienz: Durch die Zentralisierung von Prozessen und die Automatisierung von Aufgaben werden Redundanzen und manuelle Fehler vermieden. Dies spart Zeit und reduziert Kosten, sodass sich die Teams auf strategische Initiativen konzentrieren können.

  3. Datengestützte Entscheidungen: Durch die Echtzeit-Datentransparenz können Unternehmen schnell fundierte Entscheidungen treffen, von der Bestandsverwaltung bis hin zu Marketingstrategien, und so sicherstellen, dass sie den Markttrends immer einen Schritt voraus sind.

  4. Zukunftssicherheit: Unified-Systeme sind so konzipiert, dass sie sich mit den sich ändernden Verbrauchererwartungen und technologischen Fortschritten weiterentwickeln und Unternehmen dabei helfen, in einem schnelllebigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie kann Unified Commerce dazu beitragen, Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern?

Unified Commerce beseitigt betriebliche Ineffizienzen, indem es Prozesse konsolidiert und optimierte Arbeitsabläufe ermöglicht. Durch die Zentralisierung der Abläufe werden Aufgaben wie Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung effizienter, wodurch Redundanzen reduziert und die Genauigkeit verbessert werden. Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung manueller Fehler und entlastet die Mitarbeiter für strategischere Aufgaben.

Darüber hinaus ermöglicht die Echtzeit-Datentransparenz Unternehmen eine Optimierung der Ressourcenzuweisung durch genaue Bedarfsprognosen, wodurch Über- oder Unterbestände vermieden und Verschwendung minimiert werden. Diese Verbesserungen helfen Unternehmen, Kosten zu senken und gleichzeitig einen skalierbaren und effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten.

Wie kann sich ein Unternehmen auf die Implementierung von Unified Commerce vorbereiten?

Unified Commerce ist eine strategische Transformation, die sich auf Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Ihr langfristiges Wachstum auswirkt. Der Erfolg hängt von der Abstimmung vier wichtiger Säulen ab:

  1. Mitarbeiter: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter

Ihre Filialmitarbeiter sind mehr als nur Verkäufer – sie sind die Orchestratoren des Omnichannel-Erlebnisses.
- Statten Sie sie mit intuitiven, mobilen Tools aus, die Echtzeitdaten anzeigen.
- Schulen Sie in den Bereichen Fulfillment, Verkauf und Service.
- Beziehen Sie die Mitarbeiter in die Erprobung neuer Prozesse und die Gestaltung von Arbeitsabläufen ein.

  1. Daten und Prozesse: Schaffen Sie Konsistenz und Intelligenz

Unified Commerce lebt von zuverlässigen Echtzeitdaten und koordinierten Arbeitsabläufen.
- Zentralisieren Sie Produkt-, Kunden-, Bestands- und Auftragsdaten.
- Automatisieren Sie End-to-End-Prozesse wie Fulfillment und Retouren.
- Nutzen Sie KI, um Daten in intelligente, proaktive Maßnahmen umzuwandeln.

  1. Technologie: Schaffen Sie die richtige Grundlage

Starre Altsysteme unterstützen keine einheitlichen Funktionen – komponierbare, cloudnative Technologien hingegen schon.
- Gehen Sie über herkömmliche POS-Systeme (Point of Sale) hinaus.
- Nutzen Sie APIs und ereignisgesteuerte Architekturen für die Echtzeit-Systemintegration.
- Setzen Sie auf einen komponierbaren Stack, der sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt und es nicht behindert.

  1. Implementierung: Fangen Sie klein an, skalieren Sie schnell

Versuchen Sie nicht, alles auf einmal zu modernisieren. Beweisen Sie den Wert und expandieren Sie dann.
- Führen Sie MVPs ein, die an bestimmte Anwendungsfälle gebunden sind (z. B. BOPIS oder einheitliche Rücksendungen).
- Führen Sie Pilotprojekte in ausgewählten Regionen durch, um die Leistung zu validieren und Feedback zu sammeln.
- Entwerfen Sie von Anfang an mit modularen Komponenten für Skalierbarkeit.

Unified Commerce ist eine Reise, die damit beginnt, die richtigen Menschen, Prozesse und Plattformen für den Erfolg aufeinander abzustimmen.

Was ist der Unterschied zwischen Unified Commerce und Omnichannel-Commerce?

Omnichannel-Commerce zielt darauf ab, ein einheitliches Kundenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg zu bieten – egal ob online, im Laden, mobil oder in sozialen Medien.

Unified Commerce verbindet alle Backend-Systeme (Bestand, Zahlungen, Kundendaten und Auftragsverwaltung) auf einer einzigen Plattform. Von Click-and-Collect über Echtzeit-Bestandsübersicht bis hin zu personalisierten Werbeaktionen über alle Kanäle hinweg – Unified Commerce macht Omnichannel-Ambitionen zur operativen Realität.

Im Wesentlichen ist Omnichannel die Erfahrungsebene – das, was der Kunde sieht und fühlt –, während Unified Commerce die technologische Grundlage ist, die hinter den Kulissen dafür sorgt, dass alles funktioniert.

Wie kann ein Unternehmen bestehende KI-Tools in die Unified-Commerce-Plattform von commercetools integrieren?

Unternehmen können bestehende KI-Tools in die Unified-Commerce-Plattform von commercetools integrieren, indem sie deren API-first-Architektur nutzen. Da commercetools Frontend- und Backend-Funktionen trennt und alle Commerce-Funktionen über APIs verfügbar macht, können KI-Tools – wie Personalisierungs-Engines, Empfehlungssysteme, Chatbots und Lösungen zur Nachfrageprognose – nahtlos mit Kerndaten wie Produktkatalogen, Beständen, Kundenprofilen und Bestellhistorien verbunden werden.

Mit Echtzeit-Datenzugriff über alle Kanäle hinweg können KI-Tools konsistente, aktuelle Informationen analysieren und darauf reagieren, was intelligente Automatisierung, personalisierte Erlebnisse und intelligentere Entscheidungen ermöglicht. commercetools unterstützt auch die Integration mit führenden KI-Plattformen über Commerce MCP, Agentic Commerce und AI Hub.

Wie können Unternehmen den „Multi-Everything”-Ansatz mit Unified Commerce bewältigen?

Wenn Unternehmen über Länder, Marken und Kanäle hinweg wachsen, führt die Bewältigung dieser Komplexität oft zu einem fragmentierten Technologie-Stack. Unternehmen setzen häufig unterschiedliche Systeme für bestimmte Regionen oder Marken ein, was zu Ineffizienzen, inkonsistenten Kundenerlebnissen und höheren Kosten aufgrund doppelter Plattformen und Integrationen führt.

Die Bereitstellung nahtloser Kundenerlebnisse in großem Maßstab erfordert einen einheitlichen und dennoch flexiblen Ansatz. Mit commercetools können Einzelhändler mithilfe der Stores-Funktion mehrere Marken, Regionen und Kanäle von einer einzigen Plattform aus verwalten.

Mit Stores können Unternehmen Unified Commerce nutzen, indem sie zentralisierte Daten wie Kunden, Produkte, Lagerbestände und Preise verwalten und gleichzeitig das Erlebnis für bestimmte Kontexte wie Kanäle, Marken, Länder oder Geschäftsmodelle anpassen. Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Differenzierung ohne Datenduplikate und stellt sicher, dass jeder Store, jede Website oder jedes Segment das richtige Erlebnis mit den richtigen Produkten, Preisen und Werbeaktionen bietet.